
Wenn Sie zum ersten Mal Waren in die Vereinigten Staaten importieren, finden Sie in diesem Artikel alles von der Beantwortung der Frage „Was ist ein HTS-Code?“ bis hin zu den wichtigsten Strategien für die Importklassifizierung.
Fangen wir am Anfang an: Wenn Sie in die USA importieren, müssen Sie den offiziellen HTS-Code für Ihre importierte Ware kennen. Der Harmonized Tariff Schedule (auch bekannt als HTS- oder HTSUS-Code) ist ein System zur Klassifizierung von in die USA eingeführten Waren und basiert auf dem globalen HS-Code-System, das zur Klassifizierung von Handelswaren weltweit verwendet wird.
Die genaue Klassifizierung von Produkten ist jedoch für viele Unternehmen eine Herausforderung, und die von den Behörden und der Logistikbranche verwendeten Klassifizierungsbegriffe können entmutigend sein.
Im Folgenden finden Sie eine grundlegende Einführung in die Produktklassifizierung sowie wichtige Strategien, die Sie beim Import Ihrer Waren berücksichtigen sollten.
Was ist das Harmonisierte System?
HS-Codes, Zolltarifcodes, Tarifklassifikationen, HS-Klassifikationen und HTS-Codes beziehen sich alle auf die von der Weltzollorganisation (WZO) veröffentlichte Nomenklatur für die Klassifizierung von Waren, die über die Grenzen hinweg gehandelt werden. Dieses fast universell angenommene System ermöglicht es den Zollbehörden, die gehandelten Produkte auf standardisierte Weise zu identifizieren, ohne die Produktbeschreibungen jedes einzelnen Artikels, den ein Händler über die Grenze bringt, studieren zu müssen.
Die aktuelle Nomenklatur besteht aus 21 Abschnitten, die sich über 99 Kapitel erstrecken.

Die HS-Code-Liste
Innerhalb des Harmonisierten Systems kategorisieren die ersten beiden Zifferngruppen das Produkt, die zweiten beiden definieren diese Klassifizierung weiter, und die letzte Gruppe spezifiziert das Produkt genauer.
Die ersten beiden Zahlenreihen sind als Kapitel bekannt. Dies ist der breiteste Begriff für die Klassifizierung eines Produkts und es gibt 99 dieser Kapitel innerhalb des harmonisierten Systems. Zum Beispiel kategorisiert Kapitel 9 des harmonisierten Systems Kaffee, Tee, Mate und Gewürze.
Die nächste Gruppe von Zahlen wird als Überschrift bezeichnet. In unserem Beispiel würde in der Überschrift zwischen Kaffee und Tee unterschieden werden.
Die letzte Gruppe von Nummern im harmonisierten System wird als Unterposition bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen dem Harmonisierten System und dem Harmonisierten Zolltarifschema?
Der Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTS) wurde 1989 entwickelt und eingeführt und besteht aus einer hierarchischen Struktur zur Beschreibung aller Handelswaren. Es ist dem Harmonisierten System sehr ähnlich und basiert strukturell auf diesem und verwendet die gleichen 4- und 6-stelligen Produktkategorien.
Allerdings enthält das HTS dann zwei zusätzliche Gruppen von Nummern. Die erste, die so genannte Unterposition, bestimmt den Zollsatz einer bestimmten Position und die letzte, das statistische Suffix, verfeinert die Produktklassifizierung weiter.
Die Wichtigkeit der Produktklassifizierung
Die U.S. Customs and Border Protection (CBP) sowie andere Zollbehörden erheben Zoll- und Einfuhrzölle, Antidumping- und Ausgleichszölle sowie andere Steuern und Gebühren auf der Grundlage des HS- und HTS-Codes, der in der Einfuhranmeldung eines Produkts angegeben ist.
Eine falsche Produktklassifizierung kann zu einem ernsten Problem werden und stellt ein Versäumnis des Importeurs dar, seine eigene Sorgfaltspflicht zu erfüllen. Eine falsche HTS-Klassifizierung kann zu Geldstrafen und Bußgeldern führen, die von der CBP und anderen Organisationen verhängt werden.
Reduzieren Sie die Ausgaben für den Zoll
Neben einer ordnungsgemäßen Sorgfaltspflicht kann das Verständnis der Produktklassifizierung Ihr Endergebnis verbessern. Wenn Sie Ihr Produkt und seine Klassifizierung verstehen, könnten Sie herausfinden, dass Sie den falschen HTS-Code verwendet haben, was dazu führt, dass Sie höhere Zölle und Steuern zahlen als vorgeschrieben.
Darüber hinaus kann eine genaue Prüfung des HTS Möglichkeiten für Ausnahmen und eine Senkung der Zollausgaben durch ein so genanntes „tariff-engineering“ aufzeigen. (Mehr dazu in einem späteren Beitrag)
Wie die Profis es machen
Die Bestimmung eines HS-Codes ist oft mehr eine Kunst als eine Wissenschaft und kann Jahre an Erfahrung erfordern, um sie zu meistern.
Bei dem Versuch, einem Produkt einen HS-Code zuzuweisen, wenden Makler und Compliance-Spezialisten die ersten 4 von 6 Allgemeinen Auslegungsregeln (GRI) nacheinander an, bis das Produkt klassifiziert ist und der Prozess endet.
Um die GRIs richtig zu nutzen, müssen Händler das harmonisierte Zolltarifbuch konsultieren und die Anmerkungen zu den Kapiteln, Positionen und Unterpositionen berücksichtigen, die Definitionen, Ausschlüsse oder Einschlüsse enthalten können. Der Klassifizierer muss auch mit der Sprache des Zolltarifbuchs vertraut sein und verstehen, was Kommas oder Semikolons bedeuten, wenn diese in Beschreibungen erscheinen. Es ist fast unmöglich, ohne ein gewisses Maß an konzentrierter Übung und Studium Kompetenzen im Bereich der Tarifklassifizierung aufzubauen. Die Regeln sind nicht intuitiv und ohne den Versuch zu verstehen, wie sie verwendet werden sollen, werden Händler nicht in der Lage sein, Teile selbst korrekt zu klassifizieren.
Allgemeine Auslegungsregeln
Allgemeine Auslegungsregeln 1
Die Beschreibungen in den Abschnitts- und Kapiteltiteln des HTS dienen nur zur Orientierung. Für eine ordnungsgemäße Einreihung müssen die Importeure die Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln lesen, um zu wissen, welche Arten von Waren in dem jeweiligen Kapitel enthalten oder ausgeschlossen sind. Diese Anmerkungen können manchmal sehr lang sein, aber es ist unmöglich, intuitiv zu wissen, welche Waren unter einen Abschnitt oder ein Kapitel fallen. Daher ist es wichtig, diesen Schritt nicht zu überspringen, egal wie entmutigend diese Anmerkungen auch sein mögen.
Die Beschreibungen in den Rubriken und Unterrubriken sind für die Bestimmung eines HS-Codes zu verwenden, vorausgesetzt, die Anmerkungen zu Abschnitt und Kapitel schließen die Warenart nicht aus.
Allgemeine Auslegungsregeln 2
GRI 2a legt fest, dass unvollständige, nicht zusammengesetzte oder unfertige Produkte, die bereits den wesentlichen Charakter des Endprodukts besitzen, als dieses Endprodukt eingestuft werden sollten.
GRI 2b besagt, dass Gemische oder Materialien wie chemische Gemische mit Hilfe von GRI 3 klassifiziert werden sollten.
Allgemeine Auslegungsregeln 3
GRI 3a besagt, dass, wenn aus irgendeinem Grund mehrere Rubriken auf den ersten Blick auf ein Produkt zuzutreffen scheinen, die spezifischste Rubrik gewählt werden sollte.
GRI 3b besagt, dass Mischungen, Zusammenstellungen und zusammengesetzte Erzeugnisse nach dem wesentlichen Charakter des Erzeugnisses klassifiziert werden sollten. Die Definition des wesentlichen Charakters ist in den Erläuterungen zu den WZO-Tarifen nicht richtig formuliert. Typische Methoden zur Bestimmung des wesentlichen Charakters sind die Betrachtung von Form, Funktion, Kosten der Komponenten, Gewicht oder Größe der Teile. Dieses Thema ist jedoch oft Gegenstand heftiger Debatten.
GRI 3c wird verwendet, wenn es sich um ein zusammengesetztes Produkt oder ein Gemisch handelt, bei dem kein einzelner Bestandteil dem Material seinen wesentlichen Charakter verleiht. In diesem Fall muss der Artikel in die Position eingereiht werden, die in der Reihenfolge der Nomenklatur an letzter Stelle steht.
Allgemeine Auslegungsregeln 4
Wenn der Artikel aufgrund seiner extremen Einzigartigkeit nicht in den Tarif eingestuft werden kann, verlangt GRI 4 vom Importeur, dass er das Produkt anhand der Einstufung eines ähnlichen Produkts einstuft.
Allgemeine Auslegungsregeln 5
GRI 5a besagt, dass Behältnisse und Verpackungsmaterial unter demselben HS-Code eingereiht werden wie die darin enthaltene fertige Ware, solange das Behältnis dem Produkt nicht seinen wesentlichen Charakter verleiht.
GRI 5b verlangt, dass Verpackungsmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind, separat klassifiziert werden.
Allgemeine Auslegungsregeln 6
GRI 6 ist wahrscheinlich die wichtigste Regel aller GRIs, wird aber selbst von sehr erfahrenen Zollmaklern nicht gut verstanden. Diese Regel besagt einfach, dass die Rubriken und Unterrubriken des Tarifs auf der gleichen „Strich“-Ebene verglichen werden sollten, unter Berücksichtigung der beigefügten rechtlichen Hinweise, falls es welche gibt. Diese Regel verdient wirklich einen eigenen Artikel, aber im Folgenden finden Sie einige Hinweise dazu.
- Wenn Sie versuchen, ein Produkt zu klassifizieren, muss der Händler zunächst das Kapitel bestimmen.
- Innerhalb dieses Kapitels muss der Händler entscheiden, welche Überschrift er verwenden möchte.
- Innerhalb der Überschrift muss der Händler entscheiden, welche Unterüberschrift er verwenden möchte.
Top-Strategien für die Produktklassifizierung
1. HS- und HTS-Codes verstehen
Wir haben uns bereits ausführlich mit dem Harmonisierten System und dem Harmonisierten Zolltarifsystem beschäftigt.
- Kapitel
- Überschrift
- Unterrubrik
- Extra Ziffern
2. Kennen Sie Ihr Produkt
An dieser Stelle sollte klar sein, dass Sie Ihr Produkt vollständig verstehen müssen, um es richtig einordnen zu können.
Wenn Sie Ihr Produkt richtig verstehen, können Sie Fehler bei der Klassifizierung vermeiden und erhebliche Einsparungen bei Ihren Zollausgaben erzielen.
3. Informelle Klassifizierungen
Jedem Artikel, der in die USA eingeführt wird, wurde eine Zolltarifnummer zugewiesen , die die Grundlage für alle Entscheidungen in Bezug auf diesen Artikel ist. Hier finden Sie einige Möglichkeiten, die Zolltarifnummer Ihres Produkts zu ermitteln:
- Besprechen Sie das Produkt mit einem Warenspezialisten.
- Zugriff auf das HTSUS online.
- Wenden Sie sich an den Direktor des Hafens, in dem Ihre Ware eingeführt werden soll.
Die Informationen aus einer dieser Quellen sind informell und nicht verbindlich. Dies ist ein Unterschied zwischen einem informellen und einem formellen Eintrag. Eine informelle Klassifizierung kann einer verstärkten Überprüfung durch das CBP unterliegen und muss vom Importeur verteidigt werden.
Eine weitere Methode, die Sie zur Unterstützung Ihrer Einstufungen (und zu deren Verteidigung!) verwenden können, ist die Bezugnahme auf frühere verbindliche Entscheidungen der CBP. Diese Entscheidungen, die von anderen Importeuren angefordert und von der CBP veröffentlicht wurden, können Sie bei der Einfuhr ähnlicher Produkte unterstützen.
4. Verbindliche Entscheidungen / Einstufungsanträge
Um Ihre Klassifizierungen zu unterstützen, gibt es zwei Methoden, um eine offizielle und vertretbare Klassifizierung Ihrer Waren zu erreichen: Verbindliche Entscheidungen und Klassifizierungsanträge. Das CBP-Programm für verbindliche Entscheidungen und Bescheide ermöglicht es Importeuren, offizielle Feststellungen über die Behandlung von Waren zu erhalten, die in die Vereinigten Staaten eingeführt werden. Dies kann unter anderem Klassifizierungen, Bewertungen und das Ursprungsland betreffen. Die Anforderungen für diese Anfragen variieren je nach den benötigten Informationen. Nachfolgend haben wir zwei der häufigsten Szenarien aufgeführt:
1. Beantragung einer allgemeinen bindenden Entscheidung
- Eine verbindliche Entscheidung ermöglicht es Ihnen, verbindliche Einstufungsentscheidungen zu erhalten, bevor Sie ein Produkt importieren und bei der CBP einreichen. Mit einer verbindlichen Entscheidung erhalten Sie auch verbindliche Hinweise zu anderen CBP-Vorschriften, die sich auf die Kennzeichnung des Ursprungslandes beziehen.
- Im Rahmen des Electronic Ruling Programms kann der Importeur einen elektronischen Antrag auf eine verbindliche Entscheidung stellen, indem er auf die eRulings-Vorlage. Mit dieser Vorlage können Sie einen Antrag auf eine verbindliche Entscheidung elektronisch bei der National Commodity Specialist Division (NCSD) of Regulations and Rulings einreichen.
- Die folgenden Informationen sind für die Beantragung von Entscheidungen erforderlich:
- Die Namen, Adressen und andere identifizierende Informationen aller interessierten Parteien
- Der/die Name(n) des Hafens/der Häfen, in dem/denen die Ware eingeführt werden soll
- Eine Beschreibung der Transaktion (z.B. "Ein geplanter Import von Büroklammern aus Südkorea")
- Eine Erklärung, dass Ihres Wissens nach keine Probleme bezüglich der Ware bei der CBP oder einem Gericht anhängig sind
- Eine Erklärung darüber, ob Sie schon einmal einen CBP-Beamten um Rat zur Einstufung gebeten haben, und wenn ja, wer geantwortet hat und wie der Rat lautete
2. Antrag auf Einstufung
- Ähnlich wie bei Anträgen auf eine verbindliche Entscheidung haben Sie die Möglichkeit, bei der CBP eine Klassifizierung zu beantragen. Hierfür benötigen Sie die folgenden Informationen:
- Eine vollständige Beschreibung der Waren; senden Sie (falls möglich) Muster, Skizzen, Diagramme oder anderes Anschauungsmaterial, das zur Ergänzung der schriftlichen Beschreibung nützlich ist
- Aufschlüsselung der Kosten für die einzelnen Materialien und ihre jeweiligen Mengen, wenn möglich in Prozenten
- Eine Beschreibung der Hauptverwendung der Waren (als Klasse oder Art von Waren) in den U.S.A.
- Informationen über kommerzielle, wissenschaftliche oder gemeinsame Bezeichnungen, sofern zutreffend
- Jede andere Information, die für die zolltarifliche Einreihung relevant oder erforderlich ist
5. Technologie nutzen
Die effektive und zeitnahe Suche nach globalen Zolltarifcodes und die Recherche von Vorschriften sind für viele Unternehmen, die Waren grenzüberschreitend bewegen, eine Herausforderung. HS-Codes, Zölle und Steuersätze ändern sich häufig, ebenso wie staatliche Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Klassifizierung, Bewertung, spezielle Handelsprogramme und Freihandelsabkommen.
Verbessern Sie die Genauigkeit Ihrer HTS-Code-Ermittlung und reduzieren Sie gleichzeitig den Zeitaufwand für die Klassifizierung
Descartes CustomsInfo Reference verfügt über eine aktuelle Datenbank mit mehr als 6 Millionen regulatorischen Quellen für über 160 Länder.
Die erweiterten Funktionen für die Suche nach globalen Zolltarifcodes und HS- und HTS-Codes sind über eine einzige Benutzeroberfläche zugänglich. Sie helfen Fachleuten für die Einhaltung von Einfuhrbestimmungen, Anwälten, Beratern und anderen Personen, bessere Klassifizierungsentscheidungen zu treffen, die Ausgaben für Zölle zu optimieren und Klassifizierungsentscheidungen für Prüfungszwecke zu unterstützen.